Im Kurgarten teilen sich vielfältige kulturelle Interessen knappen öffentlichen Raum. Am Rand der Altstadt gelegen, dient dieser Park seit ca. 150 Jahren immer wieder als Veranstaltungsgelände für Literatur, Tanz, Bands, Orchester und DJs. Gerade wird dort emsig gebaut, neben dem Kurhaus und dem Umbau des Heckentheaters siedelt sich bald auch die Universität Mozarteum und in unmittelbarer Nähe ein Kultur-Welterbezentrum neu an.
Welche Nutzung findet aktuell dort statt und wie entwickelt sich diese niederschwellige Alltagskulturstätte im Schatten der großen Kulturtanker, wie offen und zugänglich kann sich dieser Erholungsraum dazwischen entwickeln? Nikolaus Kohlberger, Gemeinderatskandidat der KPÖ PLUS, lädt zu einer historischen Führung zu den umstrittenen Nutzungskonzepten des Kurgarten während der letzten 200 Jahre und zum Ideenaustausch darüber ein, welche bauliche Infrastruktur die Kulturstadt Salzburg dringend benötigt.