Die Stieglbahn verbindet seit 1920 die Brauerei in Maxglan mit den Gleisen zum Hauptbahnhof. Die 3,4 Kilometer werden nur für den Güterverkehr genutzt – noch, denn die Nutzung für den Personenverkehr stand immer wieder zur Debatte. Neuen Aufwind bekommt diese Idee durch Bauvorhaben wie die Hofer-Zentrale mit 1.500 Arbeitsplätzen und dem Wohnprojekt Glangärten mit rund 500 Wohnungen. „Das Verkehrsaufkommen wächst, aber die Öffi-Anbindung ist mangelhaft: Zum Hauptbahnhof braucht man zu Stoßzeiten bis zu 50 Minuten. Mit Blick auf die neuen Projekte lohnt es sich, zu prüfen, wie geeignet die Stieglbahn für die Nutzung durch Fahrgäste ist“, sagt Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl von der KPÖ PLUS, die diesen Mittwoch einen Antrag dazu im Gemeinderat eingebracht hat: „Das Gleis gibt es schon und es ist an der Oberfläche. Zu klären sind aber technische Fragen, wie Straßenkreuzungen, und wie viele Salzburger:innen die Bahn nutzen könnten. Naheliegend wäre, auch die Verlängerung bis zum Flughafen zu prüfen.“ Der Antrag, die Machbarkeit prüfen zu lassen, geht nun an das Amt für Stadt- und Verkehrsplanung. Vermutlich können auch Studien der – in Auflösung befindlichen – S-Link-Planungsgesellschaft genutzt werden, um doppelte Arbeit zu ersparen.
Teile diese Seite mit Freund:innen: