KPÖ PLUS schlägt im Landtag ein Aktionspaket vor

Die neue Wohnbedarfserhebung liegt vor – und das Ergebnis lässt die Alarmglocken schrillen. Die Zahl der Wohnungslosen im Bundesland Salzburg ist 2024 um 16,9 Prozent gestiegen. Das zeigen die Daten des Forum Wohnungslosenhilfe. Demnach sind 1.506 Salzburger wohnungslos, die Dunkelziffer liegt laut Studienautoren noch viel höher. Natalie Hangöbl als Landtags-Klubvorsitzende der KPÖ PLUS fordert die Landesregierung zum Handeln auf. Mit einem Dringlichen Antrag bringt sie das Thema im Landtag am Mittwoch auf die Tagesordnung.

„Dass so viele Menschen wohnungslos sind, ist für ein reiches Bundesland wie Salzburg eine Schande. Der massive Anstieg an Wohnungslosen zeigt, dass die Maßnahmen der schwarz-blauen Landesregierung nicht wirken. Wohnen muss als Grundrecht anerkannt werden“, sagt Klubobfrau Natalie Hangöbl: „Die Folgekosten von Wohnungslosigkeit sind enorm: Sie führt zu Arbeitslosigkeit, dem Verlust fester Strukturen und letztlich zum Ausschluss aus dem gesellschaftlichen Leben. Begleiterscheinungen sind Überschuldung, sowie körperliche und psychische Erkrankungen. Es braucht Investitionen in leistbares Wohnen, in Präventionsmaßnahmen, Hilfe bei drohendem Wohnungsverlust und ein engmaschiges soziales Netz.“

Doppelt so viele obdachlose Frauen
Wohnungslosigkeit ist ein hauptsächlich männliches Problem, aber auch Frauen sind zunehmend betroffen. 24 Prozent beträgt der Anstieg bei wohnungslosen Frauen, die Zahl der obdachlosen Frauen im Bundesland hat sich zuletzt sogar von 63 auf 125 verdoppelt. „Weibliche Wohnungslosigkeit ist oft unsichtbar. Frauen tendieren dazu, ihre Wohnungsnot aus Scham zu verbergen und versuchen, sie mit problematischen Strategien zu bewältigen, indem sie in ausbeuterischen oder sogar gewaltvollen Beziehungen bleiben, um nicht auf der Straße zu landen. Hier braucht es spezielle Angebote für Übergangswohnen“, sagt Hangöbl. Besorgniserregend ist auch der Anstieg bei den minderjährigen Wohnungslosen – 12 Prozent beträgt hier der Anstieg. Sie sind zum überwiegenden Teil von der Wohnungsnot der Eltern mitbetroffen.

Link zum Bericht: Ausblick auf soziale, Wohn- & Versorgungssicherheit in Stadt und Land Salzburg, Wohnbedarfserhebung 10/2024 – Forum Wohnungslosenhilfe Salzburg